Person beim Matcha-Genuss

Deinen Matcha Latte selbst machen: Perfekter Genuss

Erkunde unser klassisches Matcha Latte Rezept sowie den leckeren Strawberry Matcha Latte! Mit vielen Tipps & Tricks von deinem Tee-Experten.

Lesezeit: 8 Minuten

Springe direkt zum Rezept

In den letzten Jahren ist die Beliebtheit von Matcha in der westlichen Welt rasant gestiegen. Im Stadtzentrum findest du kaum noch ein Café, dass dir nicht mindestens eine Variante des kultigen Getränks anbietet. Matcha Latte und neuerdings auch der Strawberry Matcha Latte sind dabei die absoluten Publikumslieblinge. 

🍵 Klassischer (Iced) Matcha Latte – Zubereitung

Zutaten: Matcha (ca. 2 g, 1 TL), heißes Wasser (ca. 60 ml, 70 °C), Milch deiner Wahl (ca. 150 ml), Eiswürfel (optional für Iced-Version), Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft (nach Geschmack), Matcha-Besen (Chasen), Matcha-Schale (Chawan), feines Sieb, Milchaufschäumer oder Stabmixer

  1. Matcha Besen in heißes Wasser: Gib etwas heißes Wasser in die Schale, um sie zu erwärmen und lege den Chasen hinein, um seine Borsten ein wenig einzuweichen.
  2. Chasen entfernen: Nimm den Besen nach ca. 30 Sekunden wieder aus der Schale & gieße das Wasser weg.
  3. Matcha sieben: Siebe deine gewünschte Menge Matcha in die Schale, wir empfehlen für unsere Matchas etwa 2g/1TL pro Portion.
  4. Heißes Wasser hinzufügen: Füge nun ca. 60ml heißes, aber nicht siedendes Wasser hinzu. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 70°C.
  5. Schaumig schlagen: Schlage deinen Matcha locker aus dem Handgelenk in einer M-Form schaumig.
  6. Milch aufschäumen: Bereite die Milch deiner Wahl in einem Milchaufschäumer zu.
  7. Milch zum Matcha geben: Führe nun Matcha und Milch zusammen. Du kannst entweder die Milch direkt zum Matcha in die Schale geben oder du kannst die Milch in ein separates Glas füllen und dann den Matcha für einen hübschen optischen Effekt hinzugießen. 
    Tipp: Besonders eignet sich diese Methode bei Iced Matcha Latte, wofür du einfach Milch und Eiswürfel in ein Glas gibst und dann den angerührten Matcha hinzufügst.
  8. Etwas Süße gefällig? Wenn du magst, kannst du deinem Matcha Latte nun noch mit Honig, Agavendicksaft oder einer anderen Zuckeralternative eine zusätzliche Süße verleihen.
Strawberry Matcha Latte Rezept

🍓 Strawberry Matcha Latte – Schritt für Schritt

Hast du schon einmal Strawberry Matcha Latte probiert? Dieses Getränk ist ein wahrer Hingucker! Dem Matcha Latte wird Erdbeermus oder Sirup beigefügt, was geschmacklich wie optisch Aufsehen erregt.

Zutaten: Matcha (2 g, ca. 1 TL), heißes Wasser (60 ml, ca. 70 °C), Milch (150 ml, z. B. Hafer- oder Mandelmilch), Erdbeerpüree oder Erdbeersirup (2–3 TL), Eiswürfel (optional), Süßungsmittel wie Honig oder Agavendicksaft (nach Geschmack), Matcha-Besen (Chasen), Matcha-Schale (Chawan), feines Sieb, Milchaufschäumer oder Stabmixer

  1. Chasen & Schale vorbereiten: Fülle etwas heißes Wasser in deine Matcha-Schale, um sie zu erwärmen, und lege den Chasen hinein. Das macht die Borsten geschmeidiger. Nach etwa 30 Sekunden nimmst du den Besen wieder heraus und gießt das Wasser weg.
  2. Matcha sieben: Siebe den Matcha in die Schale, um Klümpchen zu vermeiden. Das sorgt für ein besonders cremiges Ergebnis.
  3. Wasser hinzufügen: Gieße ca. 60 ml heißes Wasser (nicht kochend) auf das Matcha-Pulver. Die ideale Temperatur liegt bei etwa 70°C.
  4. Matcha aufschlagen: Schlage den Matcha mit dem Chasen in schnellen „M“-Bewegungen auf, bis sich ein schöner, leichter Schaum bildet.
  5. Erdbeerpüree ins Glas geben: Gib 2–3 TL Erdbeerpüree oder Erdbeersirup in dein Glas. Frisches Püree schmeckt besonders natürlich und fruchtig.
  6. Milch aufschäumen: Bereite deine Milch in einem Milchaufschäumer oder mit einem Handmixer zu. Für eine Iced-Version kannst du die Milch kalt lassen und direkt Eiswürfel dazugeben.
  7. Schichten: Gieße zuerst die Milch vorsichtig über das Erdbeerpüree. Danach langsam den aufgeschlagenen Matcha dazugeben – so entsteht ein hübscher Farbverlauf.
  8. Verfeinern & Genießen: Für etwas zusätzliche Süße gibst du nach Geschmack Honig, Agavendicksaft oder ein anderes Süßungsmittel dazu. Wenn du magst, dekoriere dein Glas mit einer Erdbeere oder einem Minzblatt.

Apropo! Kennst du schon den Sakura-Matcha, der eine echte Augenweide ist? Anstelle von Erdbeere ist hier rosa Kirschblütenpulver der Co-Star.

Was macht einen perfekten Matcha Latte aus?

Das leuchtend grüne Pulver macht schon allein beim Anblick Lust auf Matcha-Genuss. Vielleicht hast du es schon mal probiert oder vielleicht bist du sogar bereits treuer Fan und Umami-Geschmack von Matcha gehört zu deiner täglichen Routine? Viele Menschen schätzen Matcha als Kaffee-Alternative. Geschmacklich sind die beiden Getränke nicht zu vergleichen, aber beide punkten sie damit, dass sie von Natur aus Koffein enthalten, das deine Aufmerksamkeit und Konzentration verbessern kann. Etwas, was beide ebenfalls gemein haben, ist, dass sich aus ihnen mit Milch köstliche Kreationen erschaffen lassen, die dein Herz höherschlagen lassen. Matcha Latte ist derzeit das Trend-Getränk, und das aus guten Gründen!

Sieb mit Matchapulver

Tipps für die cremige Verführung

Einen leckeren Matcha Latte in der eigenen Küche zuzubereiten ist zwar keine Raketenwissenschaft, aber ein paar Dinge solltest du für ein gutes Ergebnis schon im Kopf haben. Das Wichtigste ist natürlich ein hochwertiges Matcha-Pulver, dazu erfährst du im nächsten Abschnitt mehr. Ansonsten schwören viele Matcha-Liebhaber:innen auf ein komplettes Utensilienset bestehend aus Schale, Chasen, Chasenhalter, Sieb und Bambuslöffel. Ästhetik spielt beim Matcha-Ritual eine ebenso große Rolle wie Funktionalität. Jedes einzelne Teil hat seinen Sinn. Das Sieben des Pulvers ist ein entscheidender Schritt, den du nicht überspringen solltest, wenn du Klumpen vermeiden möchtest. Dass das Pulver überhaupt verklumpt, ist übrigens kein Zeichen minderer Qualität, ganz im Gegenteil: Das Pulver ist so fein gemahlen, dass es sich elektrostatisch auflädt, weshalb sich die einzelnen Körnchen gegenseitig anziehen. Ein Sieb empfiehlt sich also auf jeden Fall. Auch der Chasen gilt als unverzichtbares Werkzeug in der Matcha-Zubereitung. Manch eine:r probiert, das Pulver mit einem Milchaufschäumer oder Schneebesen aufzuschlagen. Das funktioniert aber oft eher schlecht als recht. Deine beste Option, wenn du keinen Chasen zur Hand hast, ist ein durchsichtiges, verschließbares Gefäß wie zum Beispiel ein gereinigtes Marmeladenglas. Gib Matchapulver und Wasser hinein und schüttle es kräftig, bis keine Klumpen mehr zu sehen sind.

Hochqualitative Zutaten: Das A und O

Grundsätzlich unterscheidest du die verschiedenen Grade von Matcha Pulver in drei Hauptgruppen, die sich aus Faktoren wie dem Anbau, dem Zeitpunkt der Ernte, der Feinheit der Mahlung, der Qualität und dem Geschmack ergeben.

Der zeremonielle Matcha ist aus der ersten Ernte des Jahres, von höchster Qualität und wird vor allem pur im Rahmen der japanischen Teezeremonie genossen. Er begeistert mit einer herausragenden Qualität und einem raffiniert süß-mildem Geschmack, der auf der Zunge tiefe Umami-Noten entfaltet. Du kannst ihn für Matcha-Latte verwenden, wobei die besonders feinen Noten wahrscheinlich durch den Geschmack der Milch verloren gehen würden.

Wir empfehlen dir daher für Matcha Latte unseren Premium Matcha, der eine harmonische Mischung aus Frühlings- und Sommerernten für jeden Tag und einen authentischen Umami-Geschmack mit kräftigen wie auch zarten Noten bietet. Dank seines einzigartigen Spektrums an komplexen Aromen ist er vielseitig einsetzbar und auch pur ein wahrer Genuss.

Unser intensiv-kräftiger Culinary Matcha aus der Sommerernte eignet sich nicht nur für Latte, auch andere kulinarische Kreationen kannst du mit diesem Matcha wunderbar umsetzen. Dieser Grade bringt eine subtile bittere Note mit, die beim Backen von Süßspeisen andere Aromen komplementiert und dafür sorgt, dass der charakteristische Grünteegeschmack erkennbar bleibt. Zum Experimentieren in der Küche ist Culinary Matcha daher die perfekte Wahl.

Shinto Matcha im Glas und in Dose

Nicht zu unterschätzen ist die Wahl der richtigen Milch. Immerhin macht sie einen großen Teil des Getränks aus. Auch hier lohnt es, ein wenig auszuprobieren oder einfach im Lieblingscafé mal genauer hinzuschauen, zu welcher Milch dort gegriffen wird. Beliebt sind Kuhmilch und Hafermilch, aber auch Mandelmilch und Sojamilch.

Snack-Ideen für deinen Matcha Latte

Das leuchtend grüne Pulver aus Japan überzeugt nicht nur als Getränk, es kann auch eine wunderbare Zutat in diversen Speisen sein! Zum Backen empfehlen wir kulinarischen Matcha (Culinary Grade), der sich perfekt zur Verarbeitung unter heißen Temperaturen eignet. Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. So gut wie jedes Dessert lässt sich auf Matcha anpassen. Besonders lecker finden wir Matcha Cookies, am besten getoppt mit weißer Schokolade und getrockneten Himbeeren. Wie beim Strawberry Matcha Latte können deine Augen den Leckerbissen mitgenießen. Von Cupcakes über Puddings bis hin zu Tiramisu – Matcha verleiht so einigen Köstlichkeiten eine ganz besondere Note.

Exquisite Qualität: Maho Matcha für deinen Latte

Matcha liegt aus gutem Grund voll im Trend. Das feine Grünteepulver begeistert mit einem unverwechselbaren Geschmack und vielfältigen, interessanten Noten sowie einer einzigartigen Optik. In diesem Beitrag haben wir dich darauf aufmerksam gemacht, dass ein qualitativ hochwertiger Matcha das A und O bei der Zubereitung deines eigenen Matcha Lattes zuhause ist. Ein sorgfältiges Sieben, die richtige Wassertemperatur sowie eine schmackhafte (Pflanzen-)Milch machen dein grünes Wunder komplett. Wir wünschen dir viel Spaß beim Zubereiten und Genießen!

Person beim Matcha-Genuss

Stöbere durch unsere Kategorien